Aufbewahrungsort | Gießen, Universitätsbibl., Hs. 1029 |
---|---|
Codex | 172 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Gi2] Augsburger Stadtbuch, danach div. kleinere Texte, darunter eine anonymisierte Autoritäten-Reihe (Bl. 152r [nach alter Zählung 142r] - 155r /155v [nach alter Zählung 145r/145v]), darin Bl. 152v: FRA 2a; FRA 6a; als Vierzeiler Freidank Grimm/Bezzenberger 36,24,23+54,5,4 Bl. 153r: als Vierzeiler Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5-8; als Vierzeiler Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10; FRA 1a Bl. 155v: als einziger Eintrag von jüngerer Hand Freidank Grimm/Bezzenberger 72,11f. [als Fortschreibung der Autoritäten-Reihe gedacht, die bis zum unteren Rand von Bl. 155r geht?] |
Blattgröße | 270 x 200 mm |
Schriftraum | 210 x 150 mm |
Spaltenzahl | 2; Bl. 142r-145v: 1 |
Zeilenzahl | Bl. 152v-155r: 26-30 |
Versgestaltung | Bl. 152r-155v: Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung : Hans Jacob Matheis Doldan (Bl. 148vb). |
Entstehungszeit | Grundstock (Augsburger Stadtbuch) datiert 1462 (Bl. 146r), Autoritäten-Reihe von der selben Hand und einer weiteren, etwa gleichzeitigen Hand; Eintrag Bl. 155v um 1500 |
Schreibsprache | ostschwäb. |
Schreibort | Augsburg |
Literatur |
|
September 2012 |