Aufbewahrungsort | St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 841 |
---|---|
Codex | 249 Seiten |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | 'St. Galler Sprichworthandschrift': überwiegend lat. Sammelhs. mit didakt. und geistl. Texten (u. a. Alanus ab Insulis: 'Liber parabolarum'; Texte zur Ars dictandi; 'Physiologus Theobaldi'; Johannes de Garlandia: 'Poenitentiarius') aus dem Besitz des St. Galler Bürgers (Geistlichen?) Johannes Lippis, darin unter den sog. 'St. Galler Sprichwörtern' (S. 190-197) S. 195: Freidank Grimm/Bezzenberger 80,10f. (dt.-lat.), 130,24f. (dt.-lat.) S. 196: Freidank Grimm/Bezzenberger 142,7f. (dt.-lat.) S. 197: Freidank Grimm/Bezzenberger 129,23f. (dt.-lat.) |
Blattgröße | noch 215/20 x 145/50 mm |
Schriftraum | ca. 165/75 x 100/10 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | wechselnd, S. 195: 29, S. 196: 27 |
Versgestaltung | Freidank: Reimpaare abgesetzt |
Entstehungszeit | 1462 (S. 58) / 1465 (S. 65, 248) |
Schreibsprache | alem. |
Abbildung | v. Scarpatetti S. 126 (Abb. 325: p. 64) |
Literatur |
|
Juli 2010 |