Aufbewahrungsort | Paris, Bibl. Nationale, Ms. allem. 150 |
---|---|
Codex | II + 356 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | [Autoritätenfreidank-Hs. Pa] Sammelhs. aus zwei (urspr. selbständigen?) Teilen, jeweils von einer Hand; Teil I (Bll. 1r-201v): Mandevilles 'Reisen' in der dt. Bearb. Ottos von Diemeringen, Johannes von Hildesheims 'Historia trium magum' dt. und dt. Bearb. des 'Briefs des Presbyters Johannes'; Teil II (Bll. 202r-356v): Jakob Twingers von Königshofen 'Straßburger Chronik' sowie dt. geistl. und didakt. Texte, darunter Bll. 268v-269r: anonym (Exzerpt) Freidank Grimm/Bezzenberger 180,8-181,9 (Verse 180,14f. und 180,20f. fehlen) Bl. 269r: 'Meßgebet Got vatter aller der Cristenheit' (Freidank-Corpus: Grimm/Bezzenberger 181,10-21) Bll. 269v-273r: eine Autoritäten-Sammlung, darin Bl. 270r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 2a) Bl. 271r: Seneca zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 40,5-9; Bernhardus zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 36,23f.; 54,5,4 Bl. 271r/v: Helyas zugeschrieben Freidank Grimm/Bezzenberger 1,7-10 Bl. 272v: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 5a); Daniel zugeschrieben ein Vierzeiler, der in der sonstigen Überlieferung teilweise auch Freidank zugeschrieben wird (FRA 4a) Bl. 273r: Freidank zugeschrieben ein Vierzeiler (FRA 6a) |
Blattgröße | 210 x 140 mm |
Schriftraum | Bll. 268v-273r: ca. 145-160 x 85-95 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 268v-273r: 17-22 |
Versgestaltung | Verse abgesetzt |
Besonderheiten | Schreibernennung: Corin Schriber Ein güt geselle (Bl. 356v) |
Entstehungszeit | Teil I: 1418 (Bl. 200v); Teil II mit Freidank-Einträgen: 1419 (Bl. 344r) |
Schreibsprache | rheinfränk. |
Schreibort | Speyer (?) (vgl. Ridder S. 73) |
Abbildung |
|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Robert Priebsch (o.J.) 13 Bll. |
Juni 2014 |